Jeder Autobesitzer weiß sicherlich, dass man die regelmäßigen Serviceintervalle nicht vergessen und von Zeit zu Zeit eine gründlichere Wartung durchführen sollte. Diese Pflege zahlt sich in einer längeren Lebensdauer und einem störungsfreien Betrieb Ihres Fahrzeugs aus. Was genau erforderlich ist und wie oft, hängt vom Alter des Fahrzeugs und dem spezifischen Typ ab.
REGELMÄSSIGER ÖLWECHSEL

Die Notwendigkeit eines Motorölwechsels zu bedenken, ist absolut grundlegend. Dies ist eine Serviceleistung, die sowohl Benzin- als auch Dieselfahrzeuge benötigen. Die Empfehlungen für die Wechselintervalle variieren je nach Alter des Fahrzeugs, den gefahrenen Kilometern und natürlich den Empfehlungen des Herstellers. Bei älteren Gebrauchtwagen ist ein Wechsel des Motoröls nach etwa 10.000 Kilometern ratsam. Bei Neufahrzeugen kann das Intervall länger sein, zum Beispiel etwa 20.000 Kilometer. Wenn Sie mit dem Auto nicht viel fahren, wird empfohlen, das Öl nach der Saison zu wechseln. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und an manchen Stellen wird Ihnen empfohlen, es beispielsweise erst nach zwei Jahren zu wechseln.
Vergessen Sie im normalen Betrieb nicht, den Ölstand im Motor zu überprüfen. Sobald die Öldruckkontrollleuchte aufleuchtet und Sie weiterfahren, um einen geeigneten Platz zum Anhalten zu finden, kann es zu Motorschäden kommen. Ein höherer Ölverbrauch und ein schneller Ölverlust können außerdem auf ein Problem mit der Ölwanne oder beispielsweise direkt mit dem Motor hinweisen. Wenn Sie also feststellen, dass Ihr Fahrzeug viel Öl benötigt, wenden Sie sich an den Service, damit eine notwendige Diagnose durchgeführt und das Problem behoben wird.
Manchmal kann es auch ratsam sein, das Getriebeöl zu wechseln. Dies ist jedoch eher eine Ausnahmesituation und wird hauptsächlich bei älteren Fahrzeugen durchgeführt. Dennoch kann es ein vom Hersteller vorgeschriebenes Serviceintervall geben, nach dessen Ablauf es ratsam ist, den Service mit dem Wunsch nach einem Getriebeölwechsel aufzusuchen.
REINIGUNG VON FILTERN
Dieselfahrzeuge verfügen über Partikelfilter. Ihre Funktionalität ist jedoch nicht unendlich und sie setzen sich einfach manchmal zu. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Reinigung des DPF zu beachten. Dass etwas nicht stimmt, wird meist durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Wenn diese aufleuchtet, handelt es sich in den meisten Fällen um eine vollständige Verstopfung des Filters, die eine sofortige Reinigung erfordert. Seit 2018 dürfen Fahrzeuge mit defektem Partikelfilter nicht mehr auf der Straße fahren.
NEUE REIFEN

Auch wenn sie nicht direkt zu den Komponenten eines Autos gehören, die sich im Motorraum oder am Fahrwerk befinden, sind Räder und passende Reifen sehr wichtig. Alte und abgefahrene Reifen beeinträchtigen die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ und verlängern zudem den Bremsweg, was sehr gefährlich sein kann. Die Profiltiefe muss insbesondere bei Winterreifen beachtet werden. Aber auch das Fahren auf abgefahrenen Sommerreifen kann wegen der möglichen Entstehung von Aquaplaning gefährlich sein.
MOTORDEKARBONISIERUNG
Der Motor verschmutzt durch die Nutzung mit Kohlenstoff. Dies ist kein dramatisches Phänomen, aber nach mehreren hunderttausend Kilometern kann es an der Zeit sein, über eine Motorreinigung nachzudenken. Eine spezielle Motor-Dekarbonisierung wird vor allem dann empfohlen, wenn Sie einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, eine verschlechterte Leistung, höhere Emissionen oder schlechte Startvorgänge feststellen.
FAHRWERKspflege
Durch normale mechanische Abnutzung werden auch das Fahrwerk und die Stoßdämpfer beschädigt. Die Reparatur erfordert gelegentliche Wartung, und beim Fahren auf unseren nicht gerade schönen tschechischen Straßen ist es sehr nützlich, funktionierende Stoßdämpfer zu haben. Mit diesen Arbeiten hilft Ihnen der Service, der Ihnen empfiehlt, wann die Reparatur und der Service angesichts der Abnutzung am besten geeignet sind.